Die HIW GmbH wurde im Jahr 1999 gegründet. Die Wurzeln der Softwareentwicklung gehen allerdings bis ins Jahr 1990 zurück, denn damals begann Peter Heller in Zusammenarbeit mit seinem Onkel Michael Heller, das Warenwirtschaftssystem Heller Rendite Plus zu entwickeln. 1999 gründeten Michael und Peter Heller zusammen mit der damaligen Interfunk eG die HIW GmbH.
Peter Heller, der heutige geschäftsführende Gesellschafter der HIW, entwickelt noch während seines Betriebswirtschaftsstudiums das Warenwirtschaftssystem Heller Rendite Plus für den Einsatz im "Heller Elektro-Center", dem Elektrofachmarkt seines Onkels, Michael Heller. Das System basiert auf dem Betriebssystem MS-DOS.
Zahlreiche Rendite-Systeme werden in ganz Deutschland installiert. Auch in den neuen Bundesländern wird das System mit Erfolg eingesetzt.
Die Firma Elektro-Center entschließt sich auf dringendes Anraten eines Unternehmensberaters, der sofort die Vorteile und Rationalisierungsmöglichkeiten von "Heller Rendite Plus" erkannt hatte, für die bundesweite Vermarktung der Software.
Die zweite Softwaregeneration, eine reine Windows-Applikation, erscheint auf dem Markt. Die Software ist sehr leistungsfähig und findet zahlreiche zufriedene Abnehmer.
Der Einkaufverband Interfunk (heute EURONICS) macht sich auf die Suche nach einem geeigneten Softwarepartner, mit dem Ziel, ein richtungsweisendes ERP-System für den technischen Einzelhandel zu entwickeln, welches u.a. eine optimale Kommunikation zwischen der Zentrale und den Mitgliedern ermöglicht.
Dabei werden zahlreiche Softwarehersteller und deren Software intensiv unter die Lupe genommen. Nach einem langwierigen Auswahlverfahren entscheidet sich die Interfunk für das Produkt der Firma Heller, da dieses aus Sicht der Interfunk das innovativste und flexibelste System ist.
August 1999
Das Software- und IT-Systemhaus wird aus der Firma Heller ausgegliedert und Michael und Peter Heller gründen zusammen mit der Interfunk eG die Firma HIW Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH mit Stammsitz in Ditzingen (bei Stuttgart) und dem Standort Cham (im Bayerischen Wald; operatives Geschäft).
Peter Heller wechselt zur HIW GmbH und übernimmt die Geschäftsführung. Zur weiteren Geschäftsführerin wird Frau Elke Schimmel bestellt.
Die dritte Softwaregeneration, an der seit Anfang 1999 fieberhaft gearbeitet wird, wird auf der Basis von Microsoft SQL-Server entwickelt und kommt im April 2000 auf den Markt.
Die Microsoft SQL-Server basierte Software wird zum ersten Mal bei der Eröffnung eines großen Fachmarktes installiert. Die Einführung ist ein Volltreffer, da HIW Rendite 2000 von Anfang an die Anforderungen des Marktes mehr als erfüllt. Dies ist der Beginn einer bis jetzt andauernden Erfolgsgeschichte.
Das Wachstum der HIW GmbH beschleunigt sich. In den folgenden Jahren werden zahlreiche neue und hochqualifizierte Mitarbeiter in allen Bereichen eingestellt.
Die Expansion des Unternehmens erfordert den Umzug in neue Geschäftsräume. Der moderne Neubau am Standort Cham wird im September 2003 bezogen.
März 2004: Die Interfunk AG in der Schweiz und die HIW GmbH schließen einen Vertriebspartnervertrag um die Verbreitung des HIW ERP Systems in der Schweiz zu forcieren. Dadurch etabliert sich die Software auch in der Schweiz in der Spitzengruppe im ERP-Markt im Bereich des technischen Einzelhandels.
Mittlerweile ist mit HIW Rendite 2006 die vierte Generation der Software auf dem Markt. Diese zeichnet sich noch einmal durch einen stark erweiterten Funktionsumfang aus. Der Vertrieb in Deutschland und der Schweiz läuft auf Hochtouren.
Januar 2006: HIW gründet die Tochterfirma "Cesky Software" in Pilsen (in Tschechien). Peter Heller und Peter Oppel werden als Geschäftsführer von Cesky Software berufen. Zwei tschechische Mitarbeiter, die 6 Jahre als Greencard Spezialisten bei der HIW in Deutschland gearbeitet haben und Pioniere der Entwicklung von HIW Rendite 2000 sind, übernehmen als Prokuristen die Leitung des operativen Geschäftes.
März 2006: Die HIW GmbH wird aufgrund ihrer außerordentlichen Leistungen Microsoft Gold Partner. Microsoft Gold Certified Partner repräsentieren weltweit die höchste Kompetenz- und Erfahrungsstufe mit Microsoft-Technologien.
In den Jahren 2006 und 2007 wird HIW Rendite mit dem Innovationspreis der Initiative Mittelstand ausgezeichnet und zwar in den Bereichen ERP allgemein und Logistik.
Januar 2008: Am Standort Cham werden die Geschäftsräume deutlich erweitert und mit der Errichtung eines modernen Seminar- und Schulungszentrums begonnen.
März 2008: Die BICO Zweirad Marketing GmbH - eine leistungsstarke Verbundgruppe, unter der sich mehr als 500 Fahrradfachgeschäfte zusammengeschlossen haben, entscheidet sich für HIW Rendite. Die Software soll an die Bedürfnisse der Mitglieder der BICO angepasst und ab August 2008 unter dem Label BIKE&Co. Rendite den BICO-Mitgliedern angeboten werden.
Oktober 2008: Herr Jürgen Schellhorn wird zum neuen Geschäfsführer der HIW GmbH ernannt und ersetzt somit Herrn Peter Oppel. Er wird neben Peter Heller auch Geschäftsführer der tschechischen Softwareschmiede Cesky Software.
Dezember 2008: Eine weitere große Verbundgruppe, die EK/servicegroup eG entscheidet sich für das Produkt der Firma HIW. In einem gemeinsamen Projekt, welches sich über die nächsten 12 Monate erstreckt, wird die bestehende Software zum einen noch weiter standardisiert, gleichzeitig aber auch an die Bedürfnisse der verschiedenen Kundengruppen dieser Verbundgruppe angepasst. Die daraus resultierende Software wird dann von beiden Unternehmen jeweils unter eigenem Produktnamen an vertraglich festgelegte Kundengruppen vertrieben.
Die Prof. Becker GmbH nimmt eine "softwaretechnische Bewertung" von HIW Rendite vor. Diese ist durchwegs positiv.
Darin heißt es u.a.: "Der Gesamteindruck hinsichtlich der softwaretechnischen Ausgestaltung und Verwendung der Delphi-Entwicklungsumgebung ist durchweg positiv."
"HIW Rendite basiert auf einer sehr klar strukturierten Softwarearchitektur, ..."
"Einerseits wird sehr konsequent das Konzept der PlugIns umgesetzt, welches aus unserer Sicht ein Garant für eine möglichst flexible und gekapselte Lösung ist, andererseits werden die Klassen- und Vererbungskonzepte der Objektorientierung angewendet."
Die Prüfung verläuft durchwegs positiv und kommt zu dem Ergebnis:
Als Ergebnis unserer Prüfung stellen wir fest, dass das System HIW Rendite 2007 V161 mit den in der uns vorgelegten Fassung vom 10. April 2008 und die zugehörige Dokumentation bei sachgerechter Anwendung eine den gegenwärtig geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechende Rechnungslegung ermöglicht.
Eine entsprechende Bescheinigung wird ausgestellt.
März 2009: HIW Rendite absolviert erfolgreich den Microsoft Plattformtest für ISV-Lösungen bezüglich Windows Server und SQL-Server.
November 2009: Kurz nach dem Erscheinen von Windows 7 wird HIW Rendite erfolgreich dem Windows 7 Kompatibilitätstest unterzogen.
Im Rahmen der Entstehung des Buches "Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme" von Dr. Reinhard Schütte und Dr. Oliver Vering wird HIW Rendite erneut unter die Lupe genommen.
Die Autoren kommen in ihrem Buch zu dem Schluss (S. 487): "Durch die abgestimmte Gesamtlösung, die ausgeprägte Branchenfunktionalität und nicht zuletzt aufgrund der klaren Spezialisierung auf den technisch geprägten Einzelhandel gehört HIW Rendite zu den führenden WWS in diesem Segment."
Die ENO telecom GmbH aus Nordhorn und die HIW GmbH schließen einen Kooperationsvertrag bezüglich der Software HIW Rendite. Seit 1993 distribuiert die ENO telecom Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsbranche. Künftig wird die ENO telecom GmbH ihren Kunden die Software der HIW empfehlen und anbieten. Das Produkt wird unter dem Namen ENO POS Rendite am Markt angeboten.
Die HIW und die EASY systems GmbH aus Bielefeld schließen einen weitreichenden Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit im Bereich Warenwirtschafts- und Kassensysteme.
Ziel dieser Vereinbarung ist es, Synergien durch die Zusammenarbeit zu erzielen, und zwar in Bezug auf Entwicklungsgeschwindigkeit, Marktnähe und Softwarequalität.
Im Jahr 2013 wird HIW Rendite erneut durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf Herz und Nieren erfolgreich geprüft.
Als Ergebnis hält der Prüfer fest: "Als Ergebnis unserer Prüfung stellen wir fest, dass das System HIW Rendite V 290 in der uns vorliegenden Fassung vom 24. Januar 2013 und die dazugehörige Dokumentation bei sachgerechter Anwendung eine den gegenwärtig geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechende Rechnungslegung ermöglicht."
Mehrere Jahre Arbeit haben die HIW GmbH und ihr 100% Tochterunternehmen, die cesky software s.r.o. in Pilsen, in die Entwicklung einer Plattform zur Erstellung von Webshops und E-Commerce-Systemen investiert. Die harte Arbeit trägt nun endlich Früchte. Im Jahr 2013 wurden die ersten Shops mit der Shopdesignersoftware erstellt. Die Kundenresonanz war durchwegs positiv.
Ein weiterer Distributor rund um ITK-Produkte, die STAHLGRUBER Communication Center GmbH hat sich entschieden, die Software der HIW GmbH ihren Kunden zur Nutzung anzubieten. Aus diesem Grunde werden umfangreiche Schnittstellen programmiert, die eine nahtlose Integration der "Stahlgruberdaten" in das ERP-System der HIW ermöglichen. Das System wird den Kunden der Firma Stahlgruber unter dem Namen STApos COMPLETE angeboten.
Schon seit einigen Jahren befassen sich unsere Programmierer mit der APP-Entwicklung. Verschiedenste Technologien wurden getestet und durchlaufen.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der HIW ist die Markteinführung der HIW APP. Diese wird 2014 bei den ersten Betrieben eingesetzt.
Um in der Cloud- und in WAN-Umgebungen möglichst ressourcenschonend arbeiten zu können, wurde unsere Software HIW Rendite architektonisch umgebaut bzw. optimiert. Dieser Umbau führt zu einer massiven Verringerung der Latenzzeiten, was insbesondere in Cloud- und WAN-Umgebungen zu sehr deutlichen Performanceverbesserungen führt.
HIW Rendite benötigt dadurch in WAN-Umgebungen und bei Cloud-Lösungen keine Terminalserverdienste. Dadurch können die benötigte Infrastruktur schlank gehalten und Kosten gespart werden.
März 2016: Die HIW GmbH hat ihre Software erfolgreich bei ihrem bisher größten Kunden eingeführt. Der Kunde nutzt diese Software aktuell an über 500 Arbeitsplätzen in 27 Filialen.
Auf dem Euronics Kongress in Leipzig im April wird der erste Prototyp unserer Virtual Shelf Lösung vorgestellt und stößt auf sehr großes Interesse. Vor allem das geniale Zusammenspiel zwischen APP und Virtual Shelf begeistert unsere Besucher.
Die HIW entwickelt für die euronics schweiz ag erstmals einen Online Marktplatz. Der HIW Online-Marktplatz ist das ideale Online-Konzept für eine Kooperation mit vielen sehr heterogenen und homogenen Händlern.
Für die Verbundgruppe EURONICS wurde ein DWH- und BI-System erstellt. Mit Hilfe des Systems Mitgliederdaten analysiert werden.